Beate Müller

ETL Müller, Hillmayer & Kollegen
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
81675 München
Telefon: (089) 998388-0
Mail: kanzlei@mueller-hillmayer.de
Web: www.mueller-hillmayer.de
- Wohnungseigentumsrecht
- Nachbarrecht
- Bauträgerrecht
- Baurecht
- Schwerpunktmäßig bearbeitet Rechtsanwältin Beate Müller in der Kanzlei das Wohnungseigentumsrecht. Sie berät und vertritt Verwalter, Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften. Ihre Tätigkeit umfasst unter anderem:
- Erstellen von Beschlussvorlagen und Überprüfung gefasster Beschlüsse zu sämtlichen Themen einer Eigentümerversammlung (z.B. Beschlüsse über Sanierungen, Instandhaltung und Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderungen, und deren Finanzierung; Nutzung und Vermietung von Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum)
- Vertretung in Anfechtungsverfahren
- Rechtsgutachten zur Auslegung von Teilungserklärungen und Gemeinschaftsordnungen (z.B. zur Frage der Kostenverteilung)
- Beratung beim Abschluss eines Immobilienkaufvertrages bzw. Bauträgerkaufvertrages
- Geltendmachung bzw. Abwehr von Mängelansprüchen aus einem Immobilien- bzw. Bauträgerkaufvertrag
- Können die Wohnungseigentümer eine Liquiditätsrücklage aus der Erhaltungsrücklage „abtrennen“ bzw. „umwidmen“?
Frage des Tages, 27.12.2022 - Zur Beschlusskompetenz der Eigentümergemeinschaft
Aktuelles, 15.12.2022 - Kann jemand ohne eine Erlaubnis entsprechend § 34c Abs. 1 Nr. 4 GewO zum Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft bestellt werden?
Frage des Tages, 04.11.2022 - Unzulässige Wohnungsnutzung einer Teileigentumseinheit
Aktuelles, 31.10.2022 - Abwehr von Störungen ist grundsätzlich eine Gemeinschaftsangelegenheit der WEG
Aktuelles, 14.09.2022 - Ist der WEG-Verwalter verpflichtet, eigenes Fehlverhalten offenzulegen?
Frage des Tages, 05.07.2022 - Kann ein Wohnungseigentümer, der Verbindlichkeiten der Wohnungseigentümergemeinschaft getilgt hat, von den anderen Eigentümern Aufwendungsersatz verlangen?
Frage des Tages, 08.06.2022 - Kann die Eigentümerversammlung beschließen, dass ein E-Auto nicht in der Tiefgarage abgestellt werden darf?
Frage des Tages, 07.06.2022 - Kann sich der einzelne Wohnungseigentümer gegen eine Beeinträchtigung des Gemeinschaftseigentums wehren?
Frage des Tages, 09.05.2022 - Anspruch des WEG-Verwalters, der eigenmächtig Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gemeinschaftseigentum durchführt
Aktuelles, 03.05.2022 - Wer beruft die Wohnungseigentümerversammlung ein?
Frage des Tages, 23.03.2022 - Steht der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer das Recht zu, bei einer Unstimmigkeit über die Heizkosten das Sondereigentum zu betreten?
Frage des Tages, 04.02.2022 - Können Tiefgarage und die Wohngebäude weitgehend verselbständigte Untergemeinschaften gebildet werden?
Frage des Tages, 24.01.2022 - Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche eines Wohnungseigentümers
Aktuelles, 18.01.2022 - Kann dem Wohnungseigentümer wegen Zahlungsverzugs das Eigentum entzogen werden?
Frage des Tages, 11.01.2022 - Darf der Wohnungseigentumsverwalter die Wohnungseigentümer bei der Bestellung einer Grunddienstbarkeit auf dem gemeinschaftlichen Grundstück vertreten?
Frage des Tages, 04.01.2022 - Kann der Wohnungseigentümer Unterlassungs- oder Beseitigungsansprüche gemäß § 1004 BGB und § 14 Abs. 2 Nr. 1 WEG auch nach dem geänderten WEG selbst geltend machen?
Frage des Tages, 13.09.2021 - Einheitliche Jahresabrechnung durch die Wohnungseigentümergemeinschaft einer Mehrhausanlage
Aktuelles, 27.08.2021 - Anspruch auf Zahlung eines Kostenvorschusses gegenüber dem vormaligen Verwalter
Aktuelles, 20.07.2021
- Instandhaltungsrücklage (Letzte Aktualisierung: 12.12.2022)
- Erhaltungsrücklage (Letzte Aktualisierung: 08.12.2022)
Es werden nur die letzten 60 Artikel dargestellt.