Jürgen Hillmayer

ETL Müller, Hillmayer & Kollegen
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
81675 München
Telefon: (089) 998388-0
Mail: kanzlei@mueller-hillmayer.de
Web: www.mueller-hillmayer.de
- Bau- und Werkvertragsrecht
- Architektenrecht
- Maklerrecht
- Allgemeines Zivilrecht
- Rechtsanwalt Jürgen Hillmayer hat nach den Studien der Betriebswirtschaft und der Rechtswissenschaften im Jahr 2006 die zusätzliche Qualifikation eines Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht erworben und bestätigt diesen hohen Anspruch durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen. Seit über 30 Jahren ist RA Jürgen Hillmayer nahezu ausschließlich im privaten Immobilienrecht tätig. Sein Beratungs- und Vertretungsumfang umfasst die Schwerpunkte Werkvertragsrecht, Baurecht, Bauträgerrecht, Architektenrecht, Maklerrecht sowie die Behandlung von Problemen des allgemeinen Zivilrechts.
- Das Ziel seiner Tätigkeit ist die außergerichtliche Beratung, um primär einen Beitrag zur Vermeidung kostspieliger gerichtlicher Auseinandersetzungen zu leisten. Gleichwohl führt er für seine Mandanten auch nicht vermeidbare Rechtsstreitigkeiten vor den deutschen Gerichten mit großem Engagement.
- Als größte Belohnung empfindet RA Jürgen Hillmayer die Zufriedenheit der Mandantschaft, die sich häufig durch jahrelange Verbundenheit dokumentiert.
- Arbeitsgemeinschaft Baurecht im DAV
- Liegt Schwarzarbeit vor, wenn dem Werkunternehmer der Meistertitel fehlt?
Frage des Tages, 16.06.2022 - Verbraucherbauvertrag
Aktuelles, 08.06.2022 - Anbau an ein bestehendes Gebäude als Verbraucherbauvertrag?
Frage des Tages, 24.05.2022 - Der Architekt muss die Gleichwertigkeit prüfen!
Aktuelles, 07.05.2022 - Wer trägt das sog. Baugrundrisiko?
Frage des Tages, 02.05.2022 - Grenzüberbau zum Zwecke der Wärmedämmung kann rechtlich gestattet sein
Aktuelles, 18.04.2022 - Verursachung des Mangels eines Werkes durch Statiker und Bauunternehmer (sog. Doppelkausalität)
Aktuelles, 12.04.2022 - Gibt es einen Anspruch des Auftraggebers auf Schadensersatz, wenn der Auftragnehmer mangelhaft arbeitet, die Abnahme aber ohne Mängelvorbehalt erfolgt ist?
Frage des Tages, 02.04.2022 - Vorliegen von Baumängeln bei mehreren Unternehmern mit gesonderten werkvertraglichen Beziehungen zum Besteller
Aktuelles, 29.03.2022 - Nettovergütung oder Bruttovergütung?
Aktuelles, 19.03.2022 - Zur fiktiven Abnahme (§ 640 Abs. 2 BGB)
Aktuelles, 17.03.2022 - Besteht im Baurecht ein Anspruch auf fiktive Mängelbeseitigungskosten?
Frage des Tages, 15.03.2022 - § 1 Abs. 3 und 4 VOB/B AGB-rechtswidrig?
Frage des Tages, 09.03.2022 - Zur rechtlichen Einordnung eines Vertrages über den Einbau eines Treppenliftes in einem Privathaus
Aktuelles, 25.01.2022 - Ist die HOAI trotz Verstoß gegen Europarecht weiterhin anwendbar?
Frage des Tages, 21.01.2022 - Inwieweit ist die nach Kündigung eines Architektenvertrages zu zahlende Vergütung Entgelt i.S. von § 10 Abs. 1 UStG?
Frage des Tages, 20.01.2022 - Haftet der Architekt für eine nicht genehmigungsfähige Planung?
Frage des Tages, 03.01.2022 - Welcher Vertragsart unterfällt ein Gerüstbau- und Überlassungsvertrag?
Frage des Tages, 20.10.2021 - Kann der Gerüstbauunternehmer für isolierte Gerüstbauarbeiten eine Bauhandwerkersicherheit verlangen?
Frage des Tages, 14.10.2021 - Unwirksame Klausel in Musterverträgen mit Architekten
Aktuelles, 16.09.2021 - Zur Höhe der Verzugszinsen im Falle eines sog. „dual use“
Aktuelles, 08.09.2021 - Muss ein Architekt im Rahmen der konstruktiven Gebäudeplanung auch die Anforderungen an den Brandschutz berücksichtigen?
Frage des Tages, 19.08.2021 - Wirksamer Verzicht auf die Einrede der Anfechtbarkeit nach § 770 Abs. 1 BGB in einer Gewährleistungsbürgschaft?
Frage des Tages, 05.08.2021