Startseite | Stichworte | AnfG
https://www.etl-rechtsanwaelte.de/stichworte/handels-und-gesellschaftsrecht/anfg
Handels- und Gesellschaftsrecht

AnfG

Die Abkürzung steht für das Anfechtungsgesetz v. 05.10.1994 (BGBl. I S. 2911), das zuletzt durch Art. 3 des Gesetzes v. 29.03.2017 (BGBl. I S. 654) geändert worden ist.

Siehe auch BFH, Urt. v. 30.06.2020 – VII R 63/18 [Zur Duldungsinanspruchnahme des Kontoinhabers im Fall einer „Kontoleihe“]:

„1. Die Anfechtung gläubigerbenachteiligender Rechtshandlungen wegen Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis außerhalb des Insolvenzverfahrens gemäß § 191 Abs. 1 Sätze 1 und 2 AO i.V.m. §§ 1 ff. AnfG erfolgt durch Duldungsbescheid.

  1. Der Erlass von Duldungsbescheiden kann gemäß § 231 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 AO die Zahlungsverjährung gegenüber dem Steuerschuldner unterbrechen.
  2. Die Aufforderung an einen Drittschuldner, mit schuldbefreiender Wirkung auf ein als Eigen-, nicht als Anderkonto geführtes Bankkonto eines anderen zu leisten, kann eine anfechtbare Rechtshandlung i.S. der §§ 1 ff. AnfG sein.
  3. Wenn der Empfänger die Leistung des Schuldners nachweislich auszugleichen hat, liegt keine unentgeltliche Leistung i.S. des § 4 Abs. 1 AnfG vor.“

(Letzte Aktualisierung: 16.02.2021)

Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x