Startseite | Stichworte | Kleingewerbetreibender (§ 2 HGB)
https://www.etl-rechtsanwaelte.de/stichworte/handels-und-gesellschaftsrecht/kleingewerbetreibender
Handels- und Gesellschaftsrecht

Kleingewerbetreibender (§ 2 HGB)

Der Kleingewerbetreibende nach § 2 HGB (Handelsgesetzbuch) setzt in Kern dreierlei voraus:

  • Betrieb eines Gewerbes
  • Kein Fall des § 1 HGB
  • Eintragung in das Handelsregister

Während die Eintragung in das Handelsregister nach § 1 HGB rein deklaratorischer (rechtserklärender) Natur ist, begründet im Falle des § 2 HGB die Eintragung in das Register die Kaufmannseigenschaft (konstitutive Wirkung der Eintragung). Eine Löschung der Eintragung ist zu beantragen (§ 31 II HGB) bzw. von Amts wegen vorzunehmen, wenn der Betrieb eingestellt wird oder das Gewerbe aufgegeben wird. Nach § 2 S. 3 HGB kann der Kaufmann die Löschung der Firma beantragen, wenn nicht die Voraussetzung des § 1 II erfüllt sind, nämlich der Kaufmann Istkaufmann geworden ist („Kaufmann mit Rückfahrkarte“).

Zu beachten ist, dass selbst die ohne vorherigen Antrag erfolgte Löschung zum Verlust der Kaufmannseigenschaft führt.

(Letzte Aktualisierung: 16.11.2015)

DIE WELT VON ETL
ETL Standorte

Unsere Standorte finden Sie hier.

ANSPRECHPARTNER


Dr. Uwe P. Schlegel
Rechtsanwalt

Mail: koeln@etl-rechtsanwaelte.de


Alle Kontaktdaten

 


Jörg Hahn
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mail: erfurt@etl-rechtsanwaelte.de


Alle Kontaktdaten

 

Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x