Startseite | Stichworte | Bagatellgrenze (Versorgungsbezüge)
https://www.etl-rechtsanwaelte.de/stichworte/sozialrecht/bagatellgrenze-versorgungsbezuege
Sozialrecht

Bagatellgrenze (Versorgungsbezüge)

Für die Berechnung der Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung können je nach Art der gesetzlichen Versicherung unterschiedliche Einkommensarten herangezogen werden. So gilt für versicherungspflichtige Beschäftigte und versicherungspflichtige Rentnern eine Bagatellgrenze nach § 226 Abs. 2 Sozialgesetzbuch (SGB) V.

Soweit der Rente vergleichbaren Einnahmen (Versorgungsbezüge) bestehen,  werden diese erst ab einem Wert von  145,26 EUR / Monat (Wert 2016 – West) bzw. 126,01 EUR (Wert 2016 – Ost) bei der Beitragsberechnung berücksichtigt. Der Rente vergleichbaren Einnahmen sind in § 229 SGB V genannt.

Somit findet die Bagatellgrenze z. B. auf

  • betriebliche Altersversorgungen
  • Direktversicherungen
  • Betriebsrenten

Anwendung. Die Bagatellgrenze gilt nicht für freiwillig Versicherte.

(Letzte Aktualisierung: 17.10.2016)

DIE WELT VON ETL
ETL Standorte

Unsere Standorte finden Sie hier.

ANSPRECHPARTNER


Raik Pentzek
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Sozialrecht

Mail: rostock@etl-rechtsanwaelte.de


Alle Kontaktdaten

 

Wir verwenden Cookies

Entscheiden Sie selbst, ob diese Website neben funktionell zum Betrieb der Website erforderlichen Cookies auch Betreiber-Cookies sowie Cookies für Tracking und Targeting verwenden darf. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Einstellungen individuell anpassen Einstellungen jetzt speichern Alle Cookies ablehnen und speichern Alle Cookies zulassen und speichern
x