Kleinbetragsrechnungen (2018)
Kleinbetragsrechnungen weisen steuerrechtlich eine Besonderheit auf. Bis zu einem bestimmten Rechnungsbetrag, der zum 01.01.2018 auf 250 Euro angehoben wurde, reichen für die steuerliche Anerkennung Mindestangaben auf dem Rechnungsdokument.
Bei Kleinbetragsrechnungen sind die folgenden Angaben ausreichend:
- Vollständiger Name bzw. korrekte Firma und vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers
- Ausstellungsdatum des Dokuments
- Menge und Art (= handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände bzw. Umfang und Art der sonstigen Leistung
- Entgeltbetrag und Steuerbetrag für die Lieferung/sonstige Leistung in einer Summe
- Maßgeblicher Steuersatz, ggf. Hinweis auf eine Steuerbefreiung.
Achtung: Ein Hinweis „inkl. Umsatzsteuer“ ist nicht ausreichend!
Im Übrigen gelten die Regelungen über Kleinbetragsrechnungen nicht beim grenzüberschreitenden Versandhandel (§ 3c UStG), bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (§ 6a UStG) und auch nicht bei sog. Reverse-Charge-Leistungen (§ 13b UStG).
Top-Themen
Arbeitsrecht, Azubi, BBiG, MiLoG, Mindestlohn: Der Mindestlohn für Azubis ab 2020
Jetzt informieren.
Unsere Erfolge
ETL-Rechtsanwälte streiten erfolgreich vor Gerichten und Behörden.
Podcast / Videos
Interviews und Videos zu aktuellen Themen.
Jetzt reinhören und ansehen.
Formulare / Verträge
Über 200 Vorlagen und Muster downloaden.
Referenzen
Zufriedene Kunden empfehlen die ETL-Rechtsanwälte.
Veranstaltungen
Letzte Aktualisierung
Frage des Tages
14.12.2019
Gibt es eine erlaubnisfreie Arbeitnehmerüberlassung?
Jetzt lesen.
Wir sind für Sie da
Unter unserer Servicenummer 0800 7 77 51 11 erhalten Sie schnelle und kompetente Hilfe.
E-Mail: Zum Kontaktformular
Rechtsanwalts-Suche
ETL-Rechtsanwalt in Deutschland finden.

Unternehmen der ETL-Gruppe
Mehr Infos auf www.ETL.de