Rabattfreibetrag
Voraussetzungen, Steuerfreibeträge und Berechnung eines geldwerten Vorteils
Der Rabattfreibetrag bezieht sich auf Sachbezüge bzw. geldwerte Vorteile, welche Arbeitnehmern von ihrem Arbeitgeber gewährt werden, z. B. im Unternehmen hergestellte Waren oder Dienstleistungen, die der Arbeitnehmer günstiger oder unentgeltlich erhält. Diese Sachbezüge werden nicht in überwiegendem Maße für die Arbeitnehmer hergestellt oder vertrieben und werden auch nicht pauschal versteuert. Aktuell liegt die Höhe dieses Freibetrags bei 1.080 EUR pro Jahr.
Voraussetzungen für den Rabattfreibetrag
Damit die gewährten Rabatte der Belegschaftsrabattregelung entsprechen, müssen in Bezug auf die überlassenen Waren und/oder gewährten Dienstleistungen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die Waren oder Dienstleistungen müssen vor allem vom Arbeitgeber selbst hergestellt oder vertrieben werden. Des Weiteren dürfen sie nicht überwiegend für den Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht werden. Der Freibetrag wird nicht auf zwölf Monate umgelegt, wie die Freigrenze für geldwerte Vorteile mit jeweils 44 EUR, sondern er gilt für das komplette Jahr. Wird der Arbeitgeber zwischenzeitlich gewechselt, kann der Rabattfreibetrag in einem Jahr sogar mehrfach gewährt werden.
Erst dann, wenn der geldwerte Vorteil durch die Sachbezüge den Rabattfreibetrag überschreitet, muss der Steuerpflichtige hierfür Einkommensteuer zahlen. Dies gilt jedoch nach dem Prinzip eines Freibetrages nur für den Betrag, welcher den Rabattfreibetrag von 1.080 EUR übersteigt.
Berechnung eines geldwerten Vorteils mit Rabattfreibetrag
Als Basis dient der Endpreis, also jener Preis, der auch vom Verbraucher im Geschäft bzw. bei Erwerb der Ware oder der Dienstleistung zu zahlen wäre. Hiervon werden 4 % abgezogen. Dieser Betrag wird auch als berichtigter Abgabepreis bezeichnet. Davon wird die Zahlung des Arbeitnehmers abgezogen, die er mit dem Arbeitgeber vereinbart hat. Der übrig gebliebene Betrag stellt nun den geldwerten Vorteil dar, also jenen Betrag, der den Einnahmen zugerechnet wird. Übersteigt dieser den Rabattfreibetrag von 1.080 EUR, werden diese zunächst abgezogen und der Rest dann normal versteuert.
Endpreis
- 4 % Abschlag
= berichtigter Abgabepreis
- Zahlung des Arbeitnehmers
= Geldwerter Vorteil
- Rabattfreibetrag i.H.v. 1080 EUR
= Steuerpflichtiger Arbeitslohn
Top-Themen
Arbeitsrecht, Azubi, BBiG, MiLoG, Mindestlohn: Der Mindestlohn für Azubis ab 2020
Jetzt informieren.
Unsere Erfolge
ETL-Rechtsanwälte streiten erfolgreich vor Gerichten und Behörden.
Podcast / Videos
Interviews und Videos zu aktuellen Themen.
Jetzt reinhören und ansehen.
Formulare / Verträge
Über 200 Vorlagen und Muster downloaden.
Referenzen
Zufriedene Kunden empfehlen die ETL-Rechtsanwälte.
Veranstaltungen
Letzte Aktualisierung
Frage des Tages
06.12.2019
Mit wie vielen Werktagen in der Woche rechnet das Bundesurlaubsgesetz?
Jetzt lesen.
Wir sind für Sie da
Unter unserer Servicenummer 0800 7 77 51 11 erhalten Sie schnelle und kompetente Hilfe.
E-Mail: Zum Kontaktformular
Rechtsanwalts-Suche
ETL-Rechtsanwalt in Deutschland finden.

Unternehmen der ETL-Gruppe
Mehr Infos auf www.ETL.de