Dr. Uwe P. Schlegel

ETL Rechtsanwälte GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft
Niederlassung Köln
51107 Köln
Telefon: (0221) 8804060
Mail: uwe.schlegel@etl.de
Web: www.etl-rechtsanwaelte.de
- Arbeitsrecht
- Arbeitsstrafrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Arzthaftungsrecht
- Allgemeines Vertragsrecht
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2023
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2023
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2023
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2022
- Fortbildungs-Webinare des ETL Fachinstituts Arbeits- und Sozialrecht
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2022
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2022
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2022
- ETL-Fachinstitut Medizinrecht 2021
- ETL-Fachinstitut Arbeits- und Sozialrecht 2021
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2021
- Fortbildung Arbeitsrecht und Sozialrecht 2021
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2021
- ARGE Handels- und Gesellschaftsrecht 2021
- ARGE Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsgemeinschaft "Handels- und Gesellschaftsrecht" 2020
- ETL Fachinstitut Arbeits- und Sozialrecht 2020
- Arbeits- und Sozialrecht 2020
- Arbeitsgemeinschaft "Handels- und Gesellschaftsrecht" 2020
- Arbeitskreis "Arbeitsrecht" in der ETL 2019
- Der neue Beschäftigtendatenschutz Praktische Umsetzung der Vorgaben von DSGVO und BDSG-neu
- ExpertenForum für Pflegedienste 2019
- Medizinrecht (Abrechnung von Zahnarzthonoraren)
- Arbeitsgemeinschaft "Arbeitsrecht" in der ETL 2019
- Arbeitnehmerüberlassung
- Arbeitsrecht für Mitarbeiter
- Arbeitskreis "Arbeitsrecht" in der ETL 2018
- Upgrade Arbeitsrecht
- Arbeitskreis "Arbeitsrecht" in der ETL 2017
- Arbeitsrecht aktuell - Teil 3
- Überwachung von Mitarbeitern: Wie weit darf der Arbeitgeber gehen?
- Update Unternehmenskauf - Aktuelles aus der M&A-Praxis
- Fallstricke bei Minijobbern, Studenten, Praktikanten, Rentnern
- Werkverträge und Leiharbeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement - Quo vadis?
- Geschäftsführer-Haftung und D&O Versicherung
- Brennpunkt BAG gem. § 15 FAO, 2016
- Fortbildung Aktuelles zu Werkvertrag und AÜG 2016
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht 2016 II
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht 2016 I
- Teilnahmebescheinigung 10. Physiokongress des VPT 2016
- Brennpunkt BAG gem. § 15 FAO, 2015
- Arbeitsrecht nach dem Ampelprinzip, tankstellenWelt 2020, Heft 5 (CORONA-SPEZIAL), S. 10 f.
- Das Arbeitszeugnis, tankstellenWelt 2020, Heft 9, S. 54 f.
- Das Arbeitszeitgesetz eine Bürde für Hotellerie und Gastronomie!, COST & LOGIS, Ausgabe 11/2017, S. 10 ff. (mit RA Pasler)
- Arbeitsrecht in der Krise, Studienheft SIMT 6/H der Euro-FH, 11/2016
- "BAG und EuGH sorgen für ein neues Urlaubsrecht", WPg 2017, 1097 ff. (mit RA Rüdiger Soltyszeck, LL. M.)
- Erstes Urteil des BAG zum Mindestlohngesetz, WPg 2017, S. 45 ff. (mit RAin Jana Jocksch, LL.M.)
- Die Probezeit im Arbeitsverhältnis, KZV aktuell, Oktober/November 2016, S. 6 f.
- "Arbeitszeitkonten: arbeitsrechtliche Grundlagen flexibler Arbeitszeitgestaltung", WPg 2010, 825 ff. (mit Dr. Müller-Thele)
- Dental Barometer 02/2008: Arbeitsrecht in Zweigpraxen und "Ketten" (mit R. Krügermeyer)
- Neue Entwicklungen für anwaltliche Werbung - Aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung im Überblick, MDR 2007, 1291 ff.
- "Neue Wege für anwaltliche Werbung", MDR 2006, 65 ff.
- "Arbeitsrechtlich (un-)zulässige Internetnutzung", WPg 2006, 1127 ff.
- Strafrecht, Definitionen des Rechts, 7. Aufl., Bergisch Gladbach 2004
- "Was der Zahnarzt wissen muss", ZWP 11/2004, S. 38 ff.
- "Neues Kündigungsschutzrecht 2004", ZWP 3/2004, S. 48 ff.
- "Anästhesie ist Chefsache", ZWP – Zahnarzt Wirtschaft Praxis, 1+2/2004, 32 f.
- Die Mitbestimmung des Betriebsrates bei Überstunden nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG, Frankfurt/M./Berlin/Bern/Ney York/Paris/Wien 1993
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht der ETL Rechtsanwälte GmbH
- Kölner Anwaltverein e.V.
- Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht der ETL Rechtsanwälte GmbH
- Anspruch auf Ersatz des immateriellen Schadens wegen Datenschutzverstoßes?
Frage des Tages, 25.09.2023 - Stimmverbot eines GmbH-Gesellschafters
Aktuelles, 25.09.2023 - Ausschließungsklage bei einer Zwei-Personen-GmbH
Aktuelles, 23.09.2023 - Betriebliche Übung und Betriebsübergang (§ 613a BGB)
Aktuelles, 21.09.2023 - Ist die außerordentliche Kündigung eines Kirchenmusikers wegen Verpassens einer Trauerfeier rechtmäßig?
Frage des Tages, 21.09.2023 - Darf der Arbeitgeber die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie auf bestimmte Arbeitnehmer beschränken?
Frage des Tages, 20.09.2023 - Zur antragsgemäßen Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
Aktuelles, 15.09.2023 - Kündigung wegen Äußerungen in einer Chatgruppe
Aktuelles, 12.09.2023 - Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Aktuelles, 11.09.2023 - Kann ein Verpflegungszuschuss in einen auf die Vergütung des Arbeitnehmers bezogenen Sachgruppenvergleich einbezogen werden?
Frage des Tages, 09.09.2023 - Haften Vorstand und Geschäftsführer persönlich für Kartell-Geldbußen gegen die GmbH bzw. AG?
Frage des Tages, 08.09.2023 - Vermutungswirkung des § 125 Abs. 1 Nr. 1 InsO bei betriebsbedingter Kündigung in der Insolvenz
Aktuelles, 07.09.2023 - Worauf stützt sich der Anspruch auf gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit von Männern und Frauen?
Frage des Tages, 07.09.2023 - Widerruf einer Willenserklärung nach § 312b BGB
Aktuelles, 06.09.2023 - Podcast: Die fristlose Kündigung – Fluch oder Segen?
Aktuelles, 05.09.2023 - Betriebsübergang und „endgehaltsbezogene“ Leistungen
Aktuelles, 01.09.2023 - Personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
Aktuelles, 31.08.2023 - Einbeziehung eines Dritten in den Schutzbereich des zwischen Rechtsberater und Mandant geschlossenen Mandatsvertrages
Aktuelles, 30.08.2023 - Gegenstandswert bei einem gerichtlichen Vergleich nach Ausspruch mehrerer Kündigungen
Aktuelles, 28.08.2023 - Kann eine Vereinbarung über Homeoffice gekündigt werden?
Frage des Tages, 21.08.2023 - Wie ist der Streitwert bei einem nachvertraglichem Wettbewerbsverbot (§§ 74 ff. HGB) zu bemessen?
Frage des Tages, 19.08.2023 - Zu einer Vereinbarung, nach der sich ein Arbeitnehmer an den Kosten einer vom Arbeitgeber finanzierten Ausbildung zu beteiligen hat, soweit er die Fortbildung nicht beendet
Aktuelles, 18.08.2023 - Gibt es einen Anspruch auf Schadensersatz bei der Verletzung der Auskunftspflicht nach Art. 15 DS-GVO?
Frage des Tages, 18.08.2023 - Muss der Arbeitnehmer ein ärztliches Attest, das er nach § 5 Abs.2 EntgeltFG vorlegen muss, übersetzen lassen?
Frage des Tages, 17.08.2023 - Zur sog. Fortsetzungserkrankung
Aktuelles, 17.08.2023 - Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbot wegen Verstoßes gegen das Datenschutzrecht u.a.
Aktuelles, 15.08.2023 - Zur Pfändung von Ansprüchen gegen ein Versorgungswerk eines Freiberuflers trotz Unabtretbarkeit (hier: Architekten)
Aktuelles, 14.08.2023 - Keine Haftung des GmbH-Geschäftsführers für den Mindestlohn gegenüber betroffenen Arbeitnehmern
Aktuelles, 11.08.2023 - Sittenwidriges Darlehen
Aktuelles, 10.08.2023 - Zur Berechnung des Mutterschutzlohns nach § 18 MuSchG bei variabler Vergütung
Aktuelles, 08.08.2023 - Rechtmäßige Arbeitgeberseitige Kündigung wegen Faschismusvergleich
Aktuelles, 07.08.2023 - Schwimmen im Rhein während der Firmenfeier ist wegen der potenziellen Eigen- und Fremdgefährdung eine Pflichtverletzung
Aktuelles, 05.08.2023 - Wie hoch ist der Anspruch auf Schadensersatz, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer rechtswidrig ein auch zur privaten Nutzung überlassenes Elektrofahrzeug vorenthält?
Frage des Tages, 02.08.2023 - Zur Höhe einer Sonderzahlung
Aktuelles, 02.08.2023 - Ist eine Abmahnung auch im sog. Kleinbetrieb erforderlich?
Frage des Tages, 01.08.2023 - Unklare Formulierung eines „Weihnachtsgeldes“
Aktuelles, 01.08.2023 - Steht dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte zu?
Frage des Tages, 31.07.2023 - Unterliegt der Urlaubsabgeltungsanspruch der Verjährung sowie vertraglicher und tariflicher Ausschlussfristen?
Frage des Tages, 29.07.2023 - Unwirksame sachgrundlose Befristung
Aktuelles, 29.07.2023 - Verfall von Urlaubsansprüchen
Aktuelles, 28.07.2023 - Stellt § 11 BUrlG eine Anspruchsgrundlage dar?
Frage des Tages, 28.07.2023 - Abgrenzung zwischen der Prospekthaftung und der Haftung wegen Verschuldens bei Vertragsschluss (c.i.c.)
Aktuelles, 27.07.2023 - Erfasst eine arbeitsvertragliche Ausschlussfrist den Urlaubsanspruch?
Frage des Tages, 27.07.2023 - Zur Erschütterung des Beweiswertes einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Aktuelles, 26.07.2023 - Ist eine arbeitsvertragliche Verfallklausel, die die Haftungsfälle nach § 309 Nr. 7 BGB nicht ausnimmt, unwirksam?
Frage des Tages, 26.07.2023 - Fristlose Kündigung wegen des Verdachts einer fehlerhaften Arbeitszeiterfassung (Arbeitszeitbetrug)
Aktuelles, 25.07.2023 - Ist eine arbeitsvertragliche Ausschlussklausel, die vorsätzliche Schädigungen nicht ausnimmt, nichtig?
Frage des Tages, 25.07.2023 - Erfolgreiche Klagen auf Vergütungsdifferenzen freigestellter Betriebsratsmitglieder bei der Volkswagen AG nach Gehaltsrückstufungen
Aktuelles, 24.07.2023 - Massenentlassungsanzeigen gewähren keinen Individualschutz!
Aktuelles, 22.07.2023 - Wie ist der Rechtsübergang von Anteilen an einer Personengesellschaft nach dem MoPeG geregelt?
Frage des Tages, 21.07.2023 - Wie gestaltet sich die erbrechtliche Haftung bei den Personengesellschaften nach dem MoPeG?
Frage des Tages, 20.07.2023 - Aufgrund einer Steuerverkürzungsabrede nichtiger Kaufvertrag
Aktuelles, 19.07.2023 - Abberufung eines Geschäftsführers aus wichtigem Grund wegen Parteinahme in einem Streit zwischen Gesellschaftern
Aktuelles, 17.07.2023 - Zum sachenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz
Aktuelles, 15.07.2023 - Der Betriebsrat hat bei der Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung ein Initiativrecht
Aktuelles, 14.07.2023 - Was versteht man nach § 616 Satz 1 BGB unter einer „verhältnismäßig nicht erheblichen Zeit“?
Frage des Tages, 12.07.2023 - Zum erschütterten Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Aktuelles, 12.07.2023 - Entgeltfortzahlung während der Kündigungsfrist
Aktuelles, 08.07.2023 - Führt ein Datenschutzverstoß dazu, dass durch den Arbeitgeber so gewonnene Erkenntnisse bei einer Kündigung eines Arbeitnehmers keine Beachtung finden dürfen?
Frage des Tages, 07.07.2023 - Eintritt des Verzuges ohne Mahnung?
Frage des Tages, 06.07.2023 - YouTube-Video mit Bild des Tores eines Konzentrationslagers mit der Inschrift „IMPFUNG MACHT FREI“
Aktuelles, 30.06.2023
- Dolo agit / dolo-agit-Einrede (Letzte Aktualisierung: 16.08.2023)
- Offboarding (Letzte Aktualisierung: 16.08.2023)
- Vergeltungskündigung (Letzte Aktualisierung: 16.08.2023)
- Quiet Quitting (Letzte Aktualisierung: 16.08.2023)
- Quiet Hiring (Letzte Aktualisierung: 16.08.2023)
- KI (künstliche Intelligenz) im Arbeitsrecht (Letzte Aktualisierung: 18.07.2023)
- Tatmehrheit (Letzte Aktualisierung: 12.06.2023)
- Remote Work (Letzte Aktualisierung: 12.06.2023)
- Anscheinsvollmacht (Letzte Aktualisierung: 25.05.2023)
- Gelegenheitsgesellschaft (Letzte Aktualisierung: 15.05.2023)
- Tateinheit (Letzte Aktualisierung: 04.05.2023)
- Pflegezeit (Letzte Aktualisierung: 27.04.2023)
- Familienpflegezeit (Letzte Aktualisierung: 27.04.2023)
- Elternteilzeit (Letzte Aktualisierung: 27.04.2023)
- Gesamtstrafe (Letzte Aktualisierung: 21.04.2023)
- Scrum (Letzte Aktualisierung: 14.04.2023)
- Kettenbetriebsübergang (Letzte Aktualisierung: 14.04.2023)
- Wissenszurechnung (Letzte Aktualisierung: 16.03.2023)
- Corporate Influencer (Letzte Aktualisierung: 13.03.2023)
- Besitzdiener (Letzte Aktualisierung: 07.03.2023)
- Gefährliche Körperverletzung, § 223a StGB, Prüfungsschema (Letzte Aktualisierung: 06.03.2023)
- Nötigung, § 240 StGB, Prüfungsschema (Letzte Aktualisierung: 06.03.2023)
- Betrug (§ 263 StGB) Prüfungsschema (Letzte Aktualisierung: 06.03.2023)
- Gesetzlicher Vertreter (§ 278 BGB) (Letzte Aktualisierung: 06.03.2023)
- Erfüllungsgehilfe (Letzte Aktualisierung: 06.03.2023)
- Adäquanztheorie (Letzte Aktualisierung: 06.03.2023)
- ElterngeldPlus (Letzte Aktualisierung: 01.03.2023)
- Einverständnis (Letzte Aktualisierung: 01.03.2023)
- Anstiftung (Letzte Aktualisierung: 01.03.2023)
- Gewalt (§ 240 StGB) (Letzte Aktualisierung: 01.03.2023)
- Körperliche Misshandlung (Letzte Aktualisierung: 01.03.2023)
- Nötigung, § 240 StGB (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Betrug (§ 263 StGB) (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Waffe (§ 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB) (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Actio libera in causa (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Einrede (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Erklärungsbewusstsein (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Gestaltungsfreiheit (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Falsa demonstratio non nocet (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Annahme (Letzte Aktualisierung: 27.02.2023)
- Absicht (Letzte Aktualisierung: 24.02.2023)
- Einseitiges Rechtsgeschäft (Letzte Aktualisierung: 24.02.2023)
- Eigenschaftsirrtum (Letzte Aktualisierung: 24.02.2023)
- Atypischer Kausalverlauf (Letzte Aktualisierung: 24.02.2023)
- Inhaltsirrtum (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Dissens (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Deliktsfähigkeit (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- eBay-Auktionen (Vertragsschluss) (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Befristung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Bedingung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Annahmefrist (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Angebot (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Abgabe einer Willenserklärung (Letzte Aktualisierung: 23.02.2023)
- Anhörungsrüge (Letzte Aktualisierung: 21.02.2023)
- Servatius (Letzte Aktualisierung: 01.01.1970)
- Telearbeit (Letzte Aktualisierung: 21.02.2023)
- Schaden (Letzte Aktualisierung: 06.02.2023)
- Zurückbehaltungsrecht (Letzte Aktualisierung: 18.01.2023)
- Zinseszinsen (Letzte Aktualisierung: 18.01.2023)
- Notvertretungsrecht (Letzte Aktualisierung: 25.01.2023)
Es werden nur die letzten 60 Artikel dargestellt.