Gabriele Wahnschapp
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Fachanwältin für Familienrecht

ETL Rechtsanwälte GmbH
Rechtsanwaltsgesellschaft
Niederlassung Cottbus
Parzellenstraße 4
03046 Cottbus
Telefon: (0355) 485543
Telefax: (0355) 4855432
E-Mail: Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular
Berufliche Vita
2013 | Fachanwältin für Familienrecht |
2007 | Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht |
2004 | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
seit 2000 | Rechtsanwältin |
1999 | Angestellte im Notariat |
1997 – 1999 | Referendariat |
1991 – 1997 | Rechtswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg |
1990 – 1991 | Studium der Anglistik u. Germanistik |
Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Familienrecht der ETL Rechtsanwälte GmbH
Fremdsprachen
Englisch
Fortbildungen
Gabriele Wahnschapp ist Autor folgender Artikel:
- Arbeitsrecht und Mindestlohn: Informationen zum Mindestlohngesetz 2015/2017/2019 (MiLoG) und den damit verbundenen, weiteren Regelungen (Stand: 20.11.2019)
- Arbeitsrecht, Befristung, Befristungsrecht, TzBfG: Die sachgrundlose Befristung über einen Zeitraum von zwei Jahren und einem Tag führt zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis (Stand: 09.09.2019)
- Anfechtung, Arbeitsrecht, BGB, Zivilrecht: Anfechtung der auf Abschluss eines Arbeitsvertrages gerichteten Willenserklärung wegen arglistiger Täuschung des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer (Stand: 23.05.2019)
- Arbeitsrecht, Arbeitszeitrecht, Europarecht: Sensation? Der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof verlangt von Unternehmen, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer zu erfassen (Stand: 01.02.2019)
- Arbeitsrecht, BGB, Tarifvertragsrecht: Mündlich vereinbarter Arbeitsvertrag ist wirksam! (Stand: 25.01.2019)
- Arbeitsrecht, BGB, Zivilrecht: Zugang einer Kündigung gegenüber einem Empfangsboten (Stand: 27.11.2018)
- BGB, BauFordSiG, Baurecht, GmbH-Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht: Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei nicht zweckgerechter Verwendung von Baugeld (Stand: 31.08.2018)
- BGB, Familienrecht, Unterhaltsrecht: Zum Unterhaltsanspruch (Ausbildungsunterhalt während einer Orientierungsphase) (Stand: 29.08.2018)
- AGB-Recht, Arbeitsrecht, BGB: Regelung einer Ausschlussfrist in einem Formulararbeitsvertrag (Stand: 07.08.2018)
- Arbeitsrecht und Datenschutzrecht: Arbeitnehmer grundsätzlich nicht verpflichtet, seinem Arbeitgeber die private Handynummer mitzuteilen! (Stand: 09.07.2018)
- BGB und Werkvertragsrecht: Dreifachverglasung statt Zweifachverglasung - Unverhältnismäßigkeit der Nachbesserung? (Stand: 21.06.2018)
- Arbeitsrecht, BGB, Haftungsrecht, Medizinrecht, Schadensersatz: Haftung des Arbeitgebers für einen Impfschaden (Grippeimpfung)? (Stand: 20.06.2018)
- AGB-Recht, Arbeitsrecht, BGB: Unwirksame Vereinbarung einer Probezeit (Stand: 21.05.2018)
- Arbeitsrecht, BGB, Schadensersatz, Werkvertragsrecht, Zivilrecht: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte (Schadensersatzanspruch eines Arbeitnehmers gegen einen Drittschädiger?) (Stand: 15.05.2018)
- BGB, Familienrecht, Unterhaltsrecht, Zivilrecht: Verwirkung des Anspruchs auf Unterhalt wegen betrügerischen Verhaltens der an sich unterhaltsberechtigten Person (zu § 1579 Nr. 2 BGB) (Stand: 28.04.2018)
- BGB, Werkvertragsrecht, Zivilrecht: Beschaffenheitsvereinbarung bei einem Werkvertrag (hier: Farbanstrich) (Stand: 08.02.2018)
- Arbeitsrecht und BGB: Vergütung eines Arbeitnehmers bei fehlender Vergütungsabrede (Stand: 04.01.2017)
- Arbeitsrecht, Entgeltfortzahlung, Krankheit, SGB V: Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Maßnahmen der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation? (Stand: 28.11.2016)
- Arbeitsrecht, BEEG, Elternzeit: Kein wirksames Verlangen nach Elternzeit durch Telefax-Schreiben (Stand: 08.07.2016)
- Arbeitsrecht, BetrVG, Betriebsverfassungsrecht, Internetrecht/IT-Recht, Mitbestimmungsrecht: Kein Anspruch des Betriebsrats auf einen gesonderten Internet- und Telefonanschluss (Stand: 30.05.2016)
- Baurecht und Zivilrecht: Hemmung der Verjährung durch Verhandeln (Stand: 29.07.2014)
- AGG, Antidiskriminierungsrecht, Arbeitsrecht: Kein Anspruch auf Entschädigung nach dem AGG für objektiv ungeeignete Bewerber (Stand: 08.05.2014)
- Familienrecht und Versorgungsausgleich: Ausschluss des Versorgungsausgleichs / pactum de non petendo (Stand: 03.05.2014)
- Arbeitsrecht, SchwarzArbG, Sozialrecht, Werkvertragsrecht, Zivilrecht: Schwarzarbeit durch einen Unternehmer muss nicht bezahlt werden (Stand: 15.04.2014)
- Baurecht und Zivilrecht: Zur Frage der Bauhandwerkersicherung nach Kündigung des Bauvertrages (Stand: 10.03.2014)
- Familienrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Handelsvertreterrecht, Zugewinnausgleich: Betreiben einer Versicherungsagentur und Einbeziehung in den Zugewinnausgleich (Stand: 18.02.2014)
- Arbeitsrecht: Arbeitgeber eines Hausmeisters, der bei Wohnungseigentümergemeinschaft arbeitet (Stand: 14.08.2013)
- Arbeitsrecht und Urlaubsrecht: Anspruch auf Urlaubsabgeltung ist nicht vererblich (Stand: 08.08.2013)
- Werkvertragsrecht und Zivilrecht: Keine Ansprüche des Bestellers aus Mängelhaftung bei Schwarzarbeit!* (Stand: 02.08.2013)
- Familienrecht, Unterhaltsrecht, Zivilrecht: Verwirkung eines titulierten Unterhaltsanspruchs? (Stand: 26.07.2013)
- Verwaltungsrecht und Öffentliches Recht: Aktuelle Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Köln zum Anspruch auf einen Kita-Platz (Stand: 19.07.2013)
- Arbeitsrecht: Arbeitnehmer ist (zunächst) auch an unbillige Weisungen des Arbeitgebers gebunden (Stand: 16.07.2013)
- Familienrecht: Ausschluss des Versorgungsausgleichs in einem Ehevertrag (Stand: 07.06.2013)
- Arbeitsrecht und Kündigungsrecht: Ankündigung einer nicht bestehenden Erkrankung rechtfertigt die fristlose Kündigung des Arbeitnehmers (Stand: 31.05.2013)
- Arbeitsrecht und Zivilrecht: Nachweis des Zugangs einer E-Mail (Stand: 23.04.2013)
- Baurecht: Zu den Pflichten eines Architekten (Stand: 03.04.2013)
- Baurecht, Werkvertragsrecht, Zivilrecht: Unwirksame Klausel in einem Bauvertrag (Abkürzung der Verjährungsfrist für den Werklohnanspruch) (Stand: 01.02.2013)
- Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht: Einstellung von Leiharbeitnehmern auf Dauerarbeitsplätzen rechtswidrig (Stand: 27.12.2012)
- Arbeitsrecht: Zulässigkeit einer Vertretungsbefristung (Stand: 24.12.2012)
- Arbeitsrecht: Annahmeverzugslohn bei Teilnahme an einem Streik? (Stand: 20.12.2012)
- Arbeitsrecht: Unwirksame beschränkte Mandanten- bzw. Kundenschutzklausel (Stand: 30.11.2012)
- Arbeitsrecht: Kein Lohn für arbeitsfreie Zwischenzeiten im Reinigungsgewerbe (Stand: 23.11.2012)
- Betriebsverfassungsrecht: Zur Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder bei der Beauftragung eines Beraters (Stand: 19.11.2012)
- Baurecht und Zivilrecht: Mängelbeseitigung als die Verjährung beeinflussendes Anerkenntnis? (Stand: 09.10.2012)
- Arbeitsrecht: Zur Arbeitszeitregelung eines Fernfahrers in einem Arbeitsvertrag (Stand: 10.08.2012)
- Arbeitsrecht: Anpassung der Ausbildungsvergütung nach Änderung des einschlägigen Tarifvertrags? (Stand: 11.05.2012)
Gabriele Wahnschapp ist Autor folgender Fragen des Tages
:
- Was passiert, wenn die sachgrundlose Befristung über einen Zeitraum von zwei Jahren und einem Tag andauert? (Stand: 29.08.2019)
- Ich gebe mein Geschäft auf - muss ich meinen Arbeitnehmern kündigen? Welche Kündigungsfrist gilt? Muss ich eine Abfindung zahlen? (Stand: 29.06.2019)
- Ist ein mündlich vereinbarter Arbeitsvertrag wirksam? (Stand: 08.01.2019)
- Kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis per WhatsApp kündigen? (Stand: 02.01.2019)
- Muss ich für den Weihnachtstag (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember) jeweils einen halben Tag Urlaub nehmen und kann mich mein Arbeitgeber dazu zwingen? (Stand: 21.11.2018)
- Darf mich mein Arbeitgeber dazu zwingen, zwischen Weihnachten und Neujahr Urlaub zu nehmen? (Stand: 20.11.2018)
- Was versteht man unter einem Empfangsboten? (Stand: 13.11.2018)
- Wie stelle ich den Zugang einer arbeitgeberseitigen Kündigung bei einem inhaftierten Arbeitnehmer sicher? (Stand: 10.11.2018)
- Außerordentliche Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer wegen Krankheit? (Stand: 04.10.2018)
- Wer trägt bei Diskriminierungen nach dem AGG die Beweislast? (Stand: 03.08.2018)
- Ist die Störung des Betriebsfriedens ein Kündigungsgrund? (Stand: 01.08.2018)
- Was versteht man im Arbeitsrecht unter einer Änderungskündigung (Stand: 19.07.2018)
- Bin ich als Arbeitnehmer verpflichtet, meinem Arbeitgeber die private Handynummer mitzuteilen? (Stand: 04.07.2018)
- Was versteht man im Urlaubsrecht unter der Wartezeit? (Stand: 21.06.2018)
- Wann ist jemand im Sinne der Entgeltfortzahlung krank? (Stand: 21.05.2018)
- Wann verfällt der Urlaubsanspruch eines langfristig erkrankten Arbeitnehmers? (Stand: 18.05.2018)
- Was versteht man unter einem einfachen Zeugnis bzw. Arbeitszeugnis (Stand: 11.05.2018)
- Was versteht man unter einem qualifizierten Zeugnis bzw. Arbeitszeugnis (Stand: 10.05.2018)
- Hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf ein qualifiziertes Zeugnis bzw. Arbeitszeugnis (Stand: 09.05.2018)
- Der Arbeitgeber verweigert eine Wiedereingliederungsmaßnahme - besteht ein Anspruch des Arbeitnehmers auf Annahmeverzugsentgelt (§§ 611, 611a, 615 S.1 BGB)? (Stand: 27.04.2018)
- Kann ein einmal ausgestelltes Arbeitszeugnis widerrufen werden? (Stand: 17.04.2018)
- Kann die Kündigungsfrist in einem Arbeitsvertrag verlängert werden? (Stand: 16.04.2018)
Gabriele Wahnschapp ist Berichterstatter folgender Erfolge:
- Versicherungsrecht: LG Cottbus, Urt. v. 10.02.2017 - 6 O 166 / 14 (zum äußeren Bild eines Diebstahls bei Geltendmachung einer Forderung gegen eine Versicherungsgesellschaft aus einer Teilkaskoversicherung) (Stand: 27.04.2017)
- Kaufrecht und Zivilrecht: AG Senftenberg, Urt. v. 22.11.2016 - 22 C 60/16 (Anspruch aus Kaufvertrag über eine Küche) (Stand: 16.03.2017)
Gabriele Wahnschapp hat Texte zu folgenden Stichworten verfasst:
(angezeigt werden nur die Neuesten und maximal 20 pro Rechtsgebiet)
Arbeitsrecht
- Verfallklausel (Stand: 13.08.2019)
- Homeoffice (Stand: 03.06.2019)
- Empfangsbote (Stand: 06.11.2018)
- Wartezeit (Urlaubsrecht) (Stand: 10.07.2018)
Familienrecht
- Düsseldorfer Tabelle (Stand: 06.11.2017)
- Illoyale Vermögensminderung (Stand: 27.06.2017)
Kündigungsgründe Arbeitsvertrag A-Z
- Unterschlagung (Stand: 06.08.2019)
Verkehrsrecht
- Haushaltsführungsschaden (Stand: 30.08.2019)
Versicherungsrecht
- Haushaltsführungsschaden (Stand: 30.08.2019)
Zivilrecht/Zivilprozessrecht
- Haushaltsführungsschaden (Stand: 30.08.2019)
- Empfangsbote (Stand: 06.11.2018)
- Unverhältnismäßigkeit (Stand: 28.06.2018)
Top-Themen
Arbeitsrecht, Azubi, BBiG, MiLoG, Mindestlohn: Der Mindestlohn für Azubis ab 2020
Jetzt informieren.
Unsere Erfolge
ETL-Rechtsanwälte streiten erfolgreich vor Gerichten und Behörden.
Podcast / Videos
Interviews und Videos zu aktuellen Themen.
Jetzt reinhören und ansehen.
Formulare / Verträge
Über 200 Vorlagen und Muster downloaden.
Referenzen
Zufriedene Kunden empfehlen die ETL-Rechtsanwälte.
Veranstaltungen
Letzte Aktualisierung
Frage des Tages
09.12.2019
Darf einem Führerscheininhaber die Fahrerlaubnis wegen Epilepsie entzogen werden?
Jetzt lesen.
Wir sind für Sie da
Unter unserer Servicenummer 0800 7 77 51 11 erhalten Sie schnelle und kompetente Hilfe.
E-Mail: Zum Kontaktformular
Rechtsanwalts-Suche
ETL-Rechtsanwalt in Deutschland finden.

Unternehmen der ETL-Gruppe
Mehr Infos auf www.ETL.de