Steuerung der Barrierefreiheit
 

Inhalt (skip-to-content)

Startseite dieser Webseite

Seitenende mit Linkauswahl

Kontaktdaten

Sprachausgabe der gesamten Website


Selektive Sprachausgabe: Liest per Klick durch MausFingertipp hervorgehobene Texte vor.


Textmarkierung: Sprachausgabe erscheint automatisch, wenn Wörter oder Textbereiche markiert werden.mobil deaktiviert. Nutzen Sie stattdessen bitte die selektive Sprachausgabe.


Verlinkungen hervorheben: Links werden wahrnehmbarer gekennzeichnet mit Unterstreichung und zusätzlichem Symbol bei externen Verlinkungen


Blaulichtfilter (Night-Shift): Verschiebung der Farbtemperatur für wärmeres Farbspektrum


Nachtmodus (Dark Theme): Schont die Augen bei Dunkelheit


Schwarz-Weiß-Modus: Farben werden nicht dargestellt


Rotschwäche (Protanomalie): Rotanteil wird verringert


Blauschwäche (Tritanomalie): Blauanteil wird verringert


Grünschwäche (Deuteranomalie): Grünanteil wird verringert


Beruhigungsmodus: Bilder werden ausgeblendet, Slider pausiert


Kontrastmodus: Erhöht die Sichtbarkeit aller Elemente


Seitenzoom anpassen

+

Seitenzoom mobil deaktiviert. Nutzen Sie bitte die native Zoomfunktion des mobilen Endgeräts.

Schriftgröße anpassen (mglw. nicht vollständig anwendbar)

AA

Schriftgröße mobil deaktiviert. Nutzen Sie bitte die native Zoomfunktion des mobilen Endgeräts.

Dyslexia freundliche Schriftart


Lesebereich mit Mauszeiger hervorheben durch Tippen auf Bildschirm (mobil nur eingeschränkt nutzbar)


Leselinie an den Mauszeiger anheften


Leselinie mobil deaktiviert

Mauszeiger vergrößern


Mauszeiger vergrößern mobil deaktiviert.

Inspektor: Zeigt durch MouseoverFingertipp verborgene Attribute von Elementen an. (Mobil nicht auf Links anwendbar)


Wörterbuchfunktion schlägt einzelne markierte Wörter nach und zeigt deren Bedeutung an
(datenschutzkonform auf eigenem Server, nicht jedes Wort liefert ein Ergebnis zurück)


Barrierefreiheitserklärung und Feedback

Nachfolgender Link öffnet die vollständige Barrierefreiheitserklärung:

Barrierefreiheitserklärung öffnen

Wenn Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit an unseren Webseiten auffallen oder wenn Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich per E-Mail an uns wenden. Wir reagieren innerhalb von 7 Werktagen und dokumentieren alle gemeldeten Probleme im Sinne der Nachverfolgbarkeit.

Accesskeys Übersicht

Tastatur-Kurzbefehle auf dieser Webseite. Diese können in den Einstellungen dieses Tools deaktiviert und wieder aktiviert werden.

AccesskeyFunktion in Bedienungshilfe
ABarrierefreiheits-Modul öffnen
SMenü Springe zu
BMenü Hören in geöffneter Barrierefreiheits-Modul
NMenü Sehen in geöffneter Barrierefreiheits-Modul
MMenü Lesen in geöffneter Barrierefreiheits-Modul
VKomplette Website (Hauptinhalt) vorlesen
XBarrierefreiheits-Modul schließen
AccesskeyFunktion auf Webseite
0Startseite
1-8öffnet jeweilige Hauptmenüpunkte
9springt zur Linkauswahl am Seitenende
CVorlesen von Textauswahl
DPause Vorlesen
FWeiter nach Pause
GAbbruch Vorlesen

Je nach Browser und Betriebssystem werden Accesskeys wie folgt aktiviert:
Alt+Shift+key
Strg+Option+key
Control+Option+key
Control+Alt+key

Funktionsprotokoll

Laden und Einrichten zusätzlicher Zugriffsunterstützung
Zugriff über TAB-Taste beim Laden der Seite oder über den Accesskey A
Setzen: Element img, Attribut alt: 3 Mal
Setzen: Element svg, Attribut role: 6 Mal
Setzen: Element svg, Attribut aria-label: 6 Mal
Setzen: Element a, Attribut title: 139 Mal
Setzen: Element a, Attribut tabindex: 149 Mal
Setzen: Element button, Attribut tabindex: 33 Mal
Setzen: Element iframe, Attribut title: 0 Mal
Setzen: Element a, ARIA role button+aria-label: 1 Mal
Anpassen: Element a, Kennzeichnung extern: 36 Mal
Setzen: Element span.imgAltHolder, Attribut img[alt]: 5 Mal
Setzen: Element span.imgAltHolder, Attribut i[.fa*]: 83 Mal
Setzen: Element span.imgAltHolder, Attribut style[background]: 0 Mal
Hintergrundüberwachung auf Textmarkierung aktiv
Hintergrundüberwachung auf selektive Sprachausgabe aktiv
Hintergrundüberwachung für Inspektion aktiv
Barrierefreiheit: get: setting-localstorage: false
Barrierefreiheit: get: setting-movetoleft: false
Barrierefreiheit: get: setting-accesskeysoff: false
Barrierefreiheit: get: setting-forcefontsize: false
Barrierefreiheit: get: verlinkungensichtbarer: false
Barrierefreiheit: get: blaufilter: false
Barrierefreiheit: get: nachtmodus: false
Barrierefreiheit: get: kontrast: false
Barrierefreiheit: get: schwarzweiss: false
Barrierefreiheit: get: keineBilder: false
Barrierefreiheit: get: bigcursor: false
Barrierefreiheit: set: font-size: 16 (nicht gespeichert)
Barrierefreiheit: get: dyslexia: false
Barrierefreiheit: set: zoom: 100 (nicht gespeichert)
Barrierefreiheit: get: lesemaske: false
Barrierefreiheit: get: leselinie: false
Barrierefreiheit: get: selektiveslesen: false
Barrierefreiheit: get: textmarker: false
Barrierefreiheit: get: lexikon: false
Barrierefreiheit: get: inspektor: false
Anpassen: Element a, Kennzeichnung reine Bild-Links: 2 Mal

Datenschutzoption

Speicherung: Die vorgenommen Einstellungen und aktivierten Unterstützungsoptionen können im Local Storage des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, damit sie bei einem Seitenwechsel aktiviert bleiben oder bei erneutem Besuch der Webseite automatisch aktiviert werden. Diese Erlaubnis kann jederzeit widerrufen werden, der Local Storage wird dann geleert.


Einstellungen

Position: Verschiebt das Tool und das Icon an den linken Bildschirmrand


Accesskeys: Für dieses Tool gesetzte Accesskeys deaktivieren


Kompatibilität Schriftgrößen: Änderung für alle Elemente erzwingen (Bei Änderung wird Webseite einmalig neugeladen.)mobil deaktiviert. Nutzen Sie den nativen Zoom Ihres mobilden Engeräts.


! Speicherung inaktiv. Nutzen Sie ggf. die Datenschutzoption in den Einstellungen.
Startseite | Aktuelles | Herausgabe von Unterlagen zu Geschwindigkeitsmessgeräten nur bei Relevanz für die Verteidigung

Herausgabe von Unterlagen zu Geschwindigkeitsmessgeräten nur bei Relevanz für die Verteidigung

Beschwerdeführer trotzdem zum zweiten Mal erfolgreich

Herausgabe von Unterlagen zu Geschwindigkeitsmessgeräten nur bei Relevanz für die Verteidigung
Bild: Herausgabe von Unterlagen zu Geschwindigkeitsmessgeräten nur bei Relevanz für die Verteidigung
Aktuelles
16.11.2022 — Lesezeit: 4 Minuten

Herausgabe von Unterlagen zu Geschwindigkeitsmessgeräten nur bei Relevanz für die Verteidigung

Beschwerdeführer trotzdem zum zweiten Mal erfolgreich

Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in Koblenz hat mit Beschluss vom 27. Oktober 2022 einer Verfassungsbeschwerde stattgegeben, der eine Verurteilung wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes zugrunde lag (VerfGH RhPf, Beschl. v. 27.10.2022 – B 57/21). In der Pressemitteilung Nr. 6/2022 heißt es dazu weiter:

„Der Beschwerdeführer war Betroffener in einem Bußgeldverfahren, in dem ihm ein Geschwindigkeitsverstoß vorgeworfen wurde. Die Geschwindigkeitsmessung erfolgte mittels eines in einem Anhänger (sog. Enforcement Trailer) eingebauten Messgerätes. Nachdem der Beschwerdeführer gegen den Bußgeldbescheid aus dem Jahr 2018 Ein­spruch eingelegt und Einsicht in verschiedene Unterlagen zu Messung und Messgerät begehrt hatte, kam es im Februar 2019 zu einer Hauptverhandlung vor dem Amtsgericht Wittlich, das den Beschwerdeführer zu einer Geldbuße in Höhe von 120 Euro ver­urteilte. Sein Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde blieb bei dem Oberlandes­gericht Koblenz ohne Erfolg. Eine erste Landesverfassungsbeschwerde des Beschwer­deführers (VGH B 19/19) hatte seinerzeit teilweise Erfolg. Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz hob die Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz im Januar 2020 wegen eines Verstoßes gegen die Grundrechte auf effektiven Rechtsschutz und den gesetzlichen Richter auf, da das Oberlandesgericht im Rechtsmittelverfahren die unein­heitliche obergerichtliche Rechtsprechung zum Recht auf Einsichtnahme in die Aufbau­anleitung eines Messgerätes nicht berücksichtigt habe (siehe dazu Pressemitteilung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz Nr. 2/2020 vom 24. Januar 2020).

In der Folgezeit hob das Oberlandesgericht Koblenz das Urteil des Amtsgerichts Wittlich auf. Es kam zu einer erneuten Hauptverhandlung, die Gegenstand der vorliegenden Verfassungsbeschwerde ist. Auch in diesem zweiten Verfahren begehrte der Beschwerdeführer Einsicht in verschiedene, nicht in der Bußgeldakte enthaltene Unter­lagen, unter anderem in die Reparatur- und Wartungsnachweise des Messgeräts sowie in die sog. Case-List bzw. Statistikdatei, die Informationen über die Anzahl der vom Messgerät erfassten Fahrzeuge und Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie über vom Gerät selbständig verworfene Geschwindigkeitsmessungen enthält. Beide Ein­sichtsanträge blieben wiederum ohne Erfolg; das Amtsgericht Wittlich verurteilte den Beschwerdeführer im Januar 2021 erneut wegen fahrlässiger Geschwindigkeitsüber­schreitung zu einer Geldbuße, nunmehr – aufgrund der Verfahrensdauer – in Höhe von 80 Euro. Seine gegen die amtsgerichtliche Entscheidung erhobene Rechtsbeschwerde verwarf das Oberlandesgericht Koblenz im Juli 2021.

Mit seiner erneuten Verfassungsbeschwerde wandte sich der Beschwerdeführer gegen die im Jahr 2021 ergangenen Entscheidungen des Amtsgerichts Wittlich sowie des Oberlandesgerichts Koblenz. Er machte unter anderem geltend, die Nichtüberlassung der Reparatur- und Wartungsnachweise des Messgeräts sowie der Case-List bzw. Statistikdatei verstoße gegen das Recht auf ein faires Verfahren.

Auch diese Verfassungsbeschwerde hatte nun Erfolg. Allerdings verstoße das Urteil des Amtsgerichts Wittlich nicht schon deshalb gegen das Recht auf ein faires Verfahren (Art. 77 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 der Verfassung für Rheinland-Pfalz – LV –), weil dem Beschwerdeführer keine Einsichtnahme in die Case-List bzw. Statis­tikdatei ermöglicht worden sei. Zwar folge aus dem Recht auf ein faires Verfahren im Grundsatz der Anspruch des Betroffenen eines Bußgeldverfahrens, Kenntnis auch von solchen Inhalten zu erlangen, die – wie etwa die Case-List bzw. Statistikdatei – nicht zur Buß­geldakte genommen wurden, da hierdurch dem Gedanken der „Waffengleich­heit“ Rech­nung getragen werde. Allerdings bestehe ein solcher Anspruch nicht unbe­grenzt, da gerade im Bereich massenhaft vorkommender Ordnungswidrigkeiten eine sach­gerechte Eingrenzung des Informationszugangs erforderlich sei. Das Einsichts­recht bestehe nur für eine solche Information, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Ord­nungswidrigkeitenvorwurf stehe und eine erkennbare Relevanz für die Verteidigung auf­weise. Ein Dokument, dem bei objektiver Betrachtung ganz offensichtlich keine Bedeu­tung für die Verteidigung zukomme, müsse daher nicht zur Verfügung gestellt werden, auch wenn der Betroffene dies anders beurteile. Die Case-List bzw. Statistik­datei gebe zwar Auskunft über die Anzahl der vom Messgerät in einem bestimmten Zeitraum ins­gesamt festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen und der erfass­ten Fahrzeuge, diese Informationen ließen aber ersichtlich keine Rückschlüsse auf die Messgenauig­keit bzw. Messrichtigkeit der (nicht annullierten) konkreten Einzelmessung zu. Selbst eine hohe Annullationsrate gebe keinen Hinweis auf fehlerhafte oder auffäl­lige Messun­gen. Sie sei vielmehr gerade Ausdruck einer funktionierenden Qualitätsprüfung durch das Gerät selbst.

Die Verfassungsbeschwerde sei aber deswegen erfolgreich, weil dem Beschwerdefüh­rer keine umfassende Auskunft zu den Reparatur- und Wartungsunterlagen des kon­kreten Messgerätes – auch über den Tag der Messung hinaus – erteilt worden sei. Anders als die Case-List bzw. Statistikdatei seien diese Informationen zur Aufdeckung einer Funktionsbeeinträchtigung des Messgerätes nicht schlechthin ungeeignet. Dies habe der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz bereits mit Beschluss vom 13. Dezember 2021 – VGH B 46/21 – (Pressemitteilung des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz Nr. 8/2021 vom 15. Dezember 2021) entschieden. Das Amtsgericht Wittlich habe diese Rechtsprechung in seiner Entscheidung vom Januar 2021 aber naturgemäß noch nicht berücksichtigen können.“

Suchen
Format
Autor(en)

Bild:

Katrin Kaiser
Rechtsanwältin

Mail: halle@etl-rechtsanwaelte.de


Alle Kontaktdaten

Weitere interessante Artikel